Erstgespräch

Für ein erstes Gespräch können Sie sich ganz unkompliziert telefonisch oder per E-Mail melden. In der Regel finden wir einen Termin innerhalb von 2 bis 4 Wochen. Sollten Sie sich in einer akuten Krise befinden bemühe ich mich Ihnen so schnell wie möglich einen passenden Termin anzubieten.

Ablauf

Im ersten Gespräch nehmen wir uns die Zeit, gemeinsam Ihr Anliegen und Ihre Wünsche zu verstehen. Wir schauen uns an, was Sie in die Therapie führt und welche Veränderungen Sie sich wünschen. Dabei ist es mir wichtig, dass wir gegenseitig überprüfen, ob meine Arbeitsweise, Haltung und Qualifikation zu Ihren Bedürfnissen passen – denn eine gute zwischenmenschliche Grundlage ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir besprechen den weiteren Verlauf der Therapie und welche nächsten Schritte sinnvoll erscheinen. In einigen Fällen kann ein einmaliges Gespräch bereits wertvolle Impulse für Veränderung geben. Häufig wird jedoch eine Serie von Sitzungen vereinbart, deren Anzahl je nach Zielsetzung, Ausgangslage und persönlichem Tempo variieren kann.

In der Regel haben sich Sitzungen im Abstand von 2 bis 4 Wochen bewährt. Bei längeren Prozessen wird der Abstand zwischen den Sitzungen oft größer, um ausreichend Zeit für die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im Alltag zu lassen und die Therapie zwischen den Terminen wirken zu lassen.

Honorar

Kostenübernahme durch Krankenkassen

Die Kosten für Beratung, Coaching und Mediation sowie für Paar- und Familientherapie sind grundsätzlich nicht von den Krankenkassen erstattungsfähig und müssen von den Klient*innen selbst getragen werden. Sie können u.U. steuerlich geltend gemacht werden. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Steuerberater. In begründeten Einzelfällen kann eine (teilweise) Übernahme der Kosten durch die gesetzliche Krankenkasse möglich sein – z. B. bei akutem Therapiebedarf und fehlender Verfügbarkeit approbierter Therapeut:innen. Bitte sprechen Sie mich gern an, wenn Sie hierzu Fragen haben.

Psychologische Psychotherapeut:innen mit einer Kassenzulassung können die Kosten für die sogenannten Richtlinienverfahren (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Psychoanalyse und Systemische Therapie) über die Kassenärztliche Vereinigung mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Bei Privatanbieter*innen werden die Kosten i.d.R. von den gesetzlichen Krankenkassen leider nicht übernommen und müssen somit von den Klient*innen selber getragen werden.

Ausfallregelung

Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit: Da mit vereinbarten Terminen gearbeitet wird, sind dies reservierte Zeiten und exklusiv für Sie vorgesehen.

Rechtzeitige Absage: Sollten Sie Termine nicht wahrnehmen können, müssen Sie diese rechtzeitig absagen. Eine Absage muss spätestens zwei Werktage (48 Std.) vor dem Termin erfolgen.

Ausfallgebühren: Wenn ein Termin nicht rechtzeitig abgesagt oder gar nicht wahrgenommen wird Ihnen eine Terminausfallgebühr in Rechnung gestellt. Diese kann zwischen 30 Euro und 60 Euro betragen, abhängig von dem Setting, das vereinbart wurde.

Verspätungen: Bei einer Verspätung von mehr als 20 Minuten kann der Termin als nicht wahrgenommen gelten und ebenfalls als Ausfallzeit berechnet werden.

Schweigepflicht

Ihre Daten sowie sämtliche Informationen und Inhalte der Beratungs-, Therapie- und Coachinggespräche werden streng vertraulich behandelt und sind für Dritte nicht zugänglich. Ich unterliege der Schweigepflicht nach § 203 StGB.

Leistung Bis Sep. 2025 Ab Okt. 2025

Einzeltherapie: 60€ 90€

(á 50 Min.)

Familientherapie: 80€ 40€

(á 50-90 Min.)

Paartherapie: 80€ 140€

(á 50-90 Min.)

Workshops: Da sich Umfang, Dauer und Format je nach Einrichtung und Zielsetzung unterscheiden, kalkuliere ich das Honorar individuell auf Anfrage. Gerne erstelle ich Ihnen ein transparentes Angebot – abgestimmt auf Ihre Wünsche und den konkreten Rahmen. Workshops können in Präsenz oder online stattfinden. Bei Präsenzveranstaltungen außerhalb Essens werden ggf. zusätzlich Fahrtkosten berechnet.